16 Ergebnisse.

Gitarrenlieder
Dieser Band enthält Lieder mit englischen und deutschen Texten mit jeweils ausgearbeiteten Gitarrenbegleitungen. Diese sind sowohl in Noten als auch in Tabulatur dargestellt und mit Akkord-Symbolen versehen. Die Gitarrenbegleitung ist den Liedern angepasst: Manche Lieder sind für die moderne Plektrumgitarre, manche für die Anzupftechnik der klassischen Konzertgitarre eingerichtet.

18,90 CHF

Römische Sinfonie
Die vorliegende Sinfonie für Orchester beschreibt musikalisch die Stadt Rom. Den einzelnen Sätzen sind bestimmte Orte Roms atmosphärisch zugeordnet. Die Musik ist tonal organisiert. Die Besetzung des Orchesters: 1 Piccolo-Flöte 1 Flöte 1 Oboe 1 English-Horn 2 Klarinetten 1 Fagott 4 Hörner 2 Trompeten 3 Posaunen 1 Tuba 1 Pauke Streicher: 1. und 2. Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass.

28,50 CHF

Drei Trios
Zwei der vorliegenden Trios schließen an die Ästhetik der klassischen Moderne an, nämlich das Trio für Flöte, Violine und Klavier und das Trio für Oboe, Violoncello und Klavier. Diese beiden Stücke sind im Hinblick auf die technischen Anforderungen an die Spieler als mittelschwer einzuordnen.Die fünf Stücke für 2 Violinen und Klavier sind hingegen tonal-traditionell gesetzt und charakterlich als "Spielstücke für ...

18,90 CHF

Kammermusik
In diesem Band habe ich "Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen" von mir zusammengestellt.Kompositorisch handelt es sich hierbei um 12-Ton-Stücke (Stück für Kammerorchester, Quintett) und um seriell organisierte Tonstücke (Stück für 27 Streicher, Kleines Streichquartett, Klavierquintett).

16,50 CHF

4 Duos für Soloinstrument und Klavier
Die in diesem Band zusammengestellten Duos sind freitonale Kompositionen (Duo für Flöte und Klavier, Duo für Klarinette und Klavier) und 12-Tonkompositionen (Duo für Geige und Klavier, Duo für Violoncello und Klavier). Die Stücke haben einen mittleren Schwierigkeitsgrad.

16,50 CHF

Kleine Klavierstücke
Die vorliegenden Klavierstücke verweisen auf Vorbilder in der Musikgeschichte:Klavierstücke von Bach, Mozart und Debussy, aber auch von Schönberg und Webern standen Modell für die kompositorische Arbeit. Der Schwierigkeitsgrad dieser Stücke beläuft sich zwischen "sehr leicht" bis "mittelschwer".

17,50 CHF

Die Erde bin ich
Im Dichten entstehen mir Bilder von der Welt. Was mir als Natur in meinen Gedichten thematisch entgegentritt, ist immer zugleich auch eine Bestimmung meines Inneren, das in diesem Sinne im Prozess des Dichtens variiert hervortritt

10,90 CHF

Für immer
Die hier zusammengestellten, deutschsprachigen Lieder haben zum einen den Charakter von Pop- und Musical-Songs und zum anderen den Charakter klassischer Liedkompositionen der Romantik. Der Schwierigkeitsgrad der Klavierbegleitung dieser Lieder bewegt sich von einfach bis mittelschwer

22,90 CHF

Die Zauberfee
Meine Gedichte sind sprachlich gefasste Bilder. Als solche halten sie subjektive Stimmungen fest, die mit besonderen Beobachtungen von Natur und Gesellschaft verknüpft sind. Die hier zusammengestellten Gedichte haben die Naturzerstörung und den Menschen im Blick, die die Konsequenzen dieser Zerstörung längst am eigenen Leibe zu spüren bekommt, ohne dass er sich dessen bewusst ist.

9,90 CHF

Betrachtungen zur künstlerischen Kognition der Moderne
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz sollen die Bedinungen der Konstruktion der Wirklichkeit des Künstlerischen innerhalb der klassischen Moderne beleuchtet werden. Die künstlerische Kognition soll dabei als ein System in den Mittelpunkt rücken, dessen Operationen sich im Spannungsfeld von Kommunikation eines Sozialen Systems sensu Luhmann und einerseits von sinnlichen ...

24,50 CHF

Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes"
Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: "mit sehr gutem Erfolg", Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Hegels Phänomenologie des Geistes, Lektüre ausgewählter Textstellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt das Einleitungskapitel der "Phänomenologie des Geistes" von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In ihr wird versucht, die Dialektik des Hegelschen Geistes ...

16,50 CHF

Über Naturschönes und Kunstschönes in Hegels Ästhetik
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: "mit sehr gutem Erfolg", Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Adorno: Ästhetische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schrift beleuchtet das Verhältnis von Naturschönem und Kunstschönem wie es innerhalb der Hegelschen Geistesphilosophie zum Tragen kommt. Damit einher geht der Versuch zu klären, was ...

24,50 CHF

Die Sprachlichkeit von Bildern nach Wedewer und Analogien in der Kinderzeichnung
Examensarbeit aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analogien von Sprache und Kunst, die Rolf Wedewer in seinem Buch "Zur Sprachlichkeit von Bildern" herausarbeitet, werden in dieser Arbeit auf den Sachverhalt des bildnerischen Gestaltens des Kindes angewendet. Dies führt zu der Erkenntnis, dass jede einzelne ...

65,00 CHF

Vom Gegenstand zur abstrakten Form: "Über das Geistige in der Kunst" von Wassily Kandinsky
Studienarbeit aus dem Jahr 1986 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: "mit Erfolg!, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Fachwissenschaftliche Systematik der bildenden Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Selbstverständnis der klassischen Moderne hat kaum wie ein zweiter Künstler Wassily Kandinsky zu Papier gebracht. Seine Abhandlung "Über das Geistige in der Kunst" kann als ein klassisches Werk der klassischen Moderne ...

26,90 CHF

Heideggers fundamental-ontologische Sprachbestimmung im Verhältnis zur klassischen Bezeichnungsfunktion der Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 3+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Referenztheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Schrift skizziert die fundamental-ontologische Bestimmung Heideggers, um sie ins Verhältnis mit einer kommuniktiven Funktionsbestimmung der Sprache zu setzen, in der der Mensche als das vorausgesetzt wird, als was er innerhalb der Fundamentalontologie ...

26,90 CHF